Techno ist ein Genre der elektronischen Tanzmusik, das in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in der US-amerikanischen Stadt Detroit, Michigan, entstanden ist. Die erste dokumentierte Erwähnung von Techno als Genre der elektronischen Musik stammt aus dem Jahr 1988. Inzwischen gibt es mehrere Unterarten von Techno, aber Detroit Techno gilt als die Grundlage, auf der mehrere Subgenres entstanden sind. Detroit Techno entstand durch die Verschmelzung von afroamerikanischer Musik wie Chicago House, Funk, Electro und Electric Jazz mit elektronischer Musik von Künstlern wie Kraftwerk, Giorgio Moroder und Yellow Magic Orchestra. Juan Atkins, einer der ersten Techno-Produzenten, behauptet, dass die Werke des Science-Fiction-Autors Toffler, insbesondere der Ausdruck „Techno-Rebellen“, ihn dazu inspiriert haben, „Techno“ als Bezeichnung für den Musikstil zu verwenden, in dem er arbeitet. Dieses ungewöhnliche Nebeneinander verschiedener Stilrichtungen verbindet Techno mit der Ästhetik des Afrofuturismus. Musikalisch gesehen handelt es sich bei Techno in der Regel um repetitive Instrumentalmusik, die sehr oft für ein Non-Stop-DJ-Set geschaffen wird. Der Hauptbeat wird in der Regel im 4/4-Takt gespielt, mit einem Drumbeat für jedes Viertel, einer Clap oder Snare Drum für einen schwachen Beat und einer Hi-Hat für jedes zweite Achtel.

Die ersten Experimente mit dem Techno-Genre fanden Mitte der 80er Jahre in Belleville, einem Vorort von Detroit, statt, wo die drei Produzenten Juan Atkins, Kevin Saunderson und Derrick May (die sogenannten Belleville Three) lebten. In den späten 80er Jahren hatten diese Produzenten ihre Musik unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht: Atkins – Model 500, Flintstones und Magic Juan; Saunderson – Reeses, Keynotes und Kaos; May – Mayday, R-Tyme und Rhythim Is Rhythim. Auf der Suche nach den Ursprüngen des Techno schreibt der Schriftsteller Kodwo Eshun: „Kraftwerk ist für Techno, was Muddy Waters für die Rolling Stones ist: Fundament, Quelle, Realität.“ Juan Atkins gibt zu, dass Kraftwerk und Giorgio Moroder seine Arbeit stark beeinflusst haben, insbesondere Moroders Arbeit mit Donna Summer und sein Album E=MC2. Der Produzent merkt auch an, dass er in den 80er Jahren Kassetten von Kraftwerk, Telex, Devo, Giorgio Moroder und Gary Numan besaß und in seinem Auto herumfuhr und sie immer und immer wieder hörte.

Als er sich an seinen ersten Eindruck von Kraftwerk erinnerte, bemerkte Atkins, dass ihre Musik „sauber und präzise“ war und den „seltsamen UFO-Klängen“ ähnelte, die in Atkins‘ eigener psychedelischer Musik verwendet wurden. Derek May bemerkt den Einfluss von Kraftwerk und anderer europäischer Synthesizer-Musik: „Diese Musik klang schick und sauber und für uns war sie sehr schön, wie der Weltraum. Wir lebten in Detroit und es gab nur sehr wenig Schönes… alles um uns herum war ein hässliches Durcheinander, also fühlten wir uns von dieser Musik angezogen, sie ‚beflügelte‘ unsere Fantasie.“ May bemerkte auch, dass seine Musik eine Erweiterung der europäischen Synthesizer-Kultur sei. Er fügte auch das japanische Yellow Magic Orchestra, insbesondere dessen Mitglied Ryuichi Sakamoto, sowie die britische Band Ultravox zu seiner Liste der Einflüsse hinzu. Die Komposition Technopolis“ (1979) des Yellow Magic Orchestra, in der die Stadt Tokio als elektronisches Paradies beschrieben wird, gilt als interessantes Werk, das die Entwicklung des Detroit-Techno beeinflusst hat, einem Vorläufer des von Atkins und Richard 3070″ Davis in der Band Cybotron geschaffenen Stils. Auch Kevin Saunderson erkennt den Einfluss von Europe auf die Techno-Musik an, behauptet aber, dass ihn die Idee, mit verschiedenen elektronischen Geräten Musik zu machen, am meisten inspiriert hat: „Ich war verblüfft von der Vorstellung, dass ich selbst so komplexe Musik machen könnte!“. Bevor sie der Underground-Öffentlichkeit bekannt wurden, pflegten Atkins, Sanderson, May und Foulkes gemeinsame musikalische Interessen, legten auf und tauschten Mixtapes aus. Sie alle hörten gerne die Radioshow Midnight Funk Association, ein fünfstündiges Programm, das sich ungewöhnlicher elektronischer Musik widmete und von verschiedenen Detroiter Radiosendern ausgestrahlt wurde. Moderiert wurde sie von DJ Charles „The Electrifying Mojo“ Johnson.

Obwohl die Popularität von Disco in Detroit nur von kurzer Dauer war, hatten das Genre und die dazugehörige Club-Subkultur großen Einfluss auf die Entwicklung der DJs in Detroit. Atkins war einer dieser DJs und brachte ihm schließlich das Mixen bei. 1981 gründeten Magic Juan, Derrick „Mayday“ und drei weitere DJs, darunter Eddie „Flashin“ Fowlkes, eine Clubband namens Deep Space Soundworks oder einfach Deep Space. Von den vier Musikern, die für die Entstehung des Techno-Genres verantwortlich sind, wird Juan Atkins als „The Originator“ bezeichnet, was übersetzt „Der Schöpfer“ bedeutet (andere Übersetzungen sind Erfinder, Initiator). Atkins beginnt, seine Musik unter dem Pseudonym Model 500 zu schreiben, und gründet 1985 das Plattenlabel Metroplex. Im selben Jahr erscheint seine Veröffentlichung „No UFOs“, ein berühmtes Werk, das als erste Komposition des Techno-Genres gilt.