Zu Beginn des Jahres 1980 lag Disco im Sterben. Die PR-Kampagne „Disco Sucks“, die der zynische Chicagoer DJ Steve Dahl im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hatte, hatte das beliebteste Musikgenre innerhalb weniger Monate in eine Lachnummer verwandelt. Jeder, der etwas mit Disco zu tun hatte, hatte es nun eilig, ihr abzuschwören.

Das Samstagnachtfieber kehrte sich um – was bis vor kurzem noch „Disco“ hieß, wurde eilig in das neutralere „Dance“ umbenannt. Die Radiosender, die aus Gründen der Einschaltquoten eilig ihr Format gewechselt hatten, kehrten ebenso schnell zur Rockmusik zurück.

Die Labels T.K. Records, RSO, Salsoul und Co., die alles auf die Discokarte gesetzt hatten, mussten ihr Geschäft aufgeben. Wie räuberische Haie wurden sie von den Plattenriesen geschluckt, die keinen Dollar mehr in Disco investieren wollten – ihre ganze Aufmerksamkeit galt nun dem Punkrock und dem New Wave, deren Erfolg riesige Gewinne versprach!

Wie schon in den frühen 70er Jahren standen Rock- und Popmusiker wieder an der Spitze der Pop-Charts.

Ein verzweifelter Racheversuch der Village People scheiterte. Das urkomische Musical mit dem eingängigen Titel Music Can’t Stop, das Disco als „Sound des neuen Jahrzehnts“ darstellte, scheiterte kläglich an den Kinokassen. Vor dem Hintergrund der großen Kinohits von 1980 war es so, als hätte es niemand bemerkt [2].

Die TV-Show „Disco-Step-By-Step“, die kurz zuvor noch alle Quotenrekorde gebrochen hatte, wurde eingestellt – niemand wollte mehr den Hustle tanzen [3]. „Geohrte“ Hemden, Schlaghosen, Polyesteranzüge und Halston-Kleider wurden auf Flohmärkten verkauft – zusammen mit der Disco hatte auch der Club-Stil ausgedient.

„Die ersten Schwalben.
Fairerweise muss angemerkt werden, dass der Übergang zu einem neuen Sound nicht allein auf das Ende der Disco zurückgeführt werden kann. Natürlich wurde die Clubszene vor die Tatsache gestellt und gezwungen, nach neuen Klängen zu suchen, aber die Ideen dieser „klanglichen Reformation“ wurden schon viel früher skizziert.

„I Feel Love“
Einer der ersten, der die Richtung der Musik in den 80er Jahren vorgab, war der talentierte Produzent Giorgio Moroder, der 77 das höchst experimentelle „I Feel Love“ für Donna Summer aufnahm, dessen elektronische Arpeggios bald zum Maßstab für den hochenergetischen Tanzstil wurden.

Innovativ war auch der Sound von George Clintons Parliament-Funkadelic, deren Musik sich als neue Richtung präsentierte: P-Funk – von psychedelischem Rock inspirierte Funkmusik.

Zufälligerweise trug einer der Songs des Albums den prophetischen Titel ‚Burn This Disco Out‘, wie eine Vorahnung eines schrecklichen Plattenbrandes im Comiskey Park Stadium…

In den letzten Disco-Hits von ’79, „Good Times“ von Chic, „Ring My Bell“ von Anita Ward, „Funky Town“ von Lipps Inc. und vielen anderen, konnte man bereits vage Anklänge an die Zukunft hören…

Ein weiterer ernsthafter (wenn auch nicht fataler) Schlag für die Disco war schließlich das Aufkommen preiswerter digitaler Synthesizer, gefolgt von einer massiven Begeisterung für elektronische Musik. Kurzum: Hätte es die Disco Night nicht gegeben, wäre es nur eine Frage der Zeit gewesen, bis die Disco aus der Mode gekommen wäre.

Das zweite Mal
Während man Anfang der 80er Jahre den neuesten Disco-Kracher wie „The Second Time Around“ von Shalamar oder „Relight My Fire“ von Dan Hartman [6] in den Disco Action Dance Charts finden konnte, hatte sich der Club-Mainstream buchstäblich innerhalb weniger Wochen dramatisch verändert! Alles, was Disco einst ausgemacht hatte – üppige Orchestrierungen, Four-on-the-Floor-Beats und unverzichtbare Geigenparts – wurde rücksichtslos über Bord geworfen. Es war, als ob die R&B-Musik einen Schritt zurück zu ihren Funk-Ursprüngen machte, als ob der Disco-Kurs, den sie in den letzten zehn Jahren eingeschlagen hatte, eine Sackgasse war…

Das war der Song „And The Beat Goes On“ der Funk-Band The Whispers, der Ende Februar auf Platz eins landete. Könnte es ein Zufall gewesen sein? Aber es folgten „A Lover’s Holiday“ von Change und „Take Your Time (Do It Right)“ von The S.O.S. Band, die einen Schlussstrich unter die 70er Jahre zu ziehen schienen [6]. Diese Songs waren die ersten, die das Tor zu einer Flut von neuer Musik öffneten, die man schließlich „Post-Disco“ nennen würde.

Man könnte noch viel mehr über die Unterschiede zwischen Post-Disco sagen, aber es ist viel besser, sich „Boogie Wonderland“ (1979) und „Let’s Groove“ (1981) von Earth, Wind & Fire anzuhören und zu vergleichen, oder „Shame“ (1978) von Evelyn „Champagne“ King mit ihrem 81er Werk „I’m In Love“ oder dem heute berühmten „Shake Your Booty“ (1976) und „Gimme Some More“ (1982) von KC & The Sunshine Band.

Obwohl die Sanftheit und Emotionalität von Disco, der Falsettgesang und das rhythmische Gefühl beibehalten wurden, waren sie weit entfernt von dem kruden Vortragsstil der frühen 70er Jahre, und die elektronischen Instrumente gaben ihnen die nötige Frische und Neuartigkeit, die es den alten Disco- und Funk-Sängern ermöglichte, erfolgreich mit den jüngeren Künstlern zu konkurrieren!

Merkwürdigerweise hatte diese neue Tanzmusikbewegung lange Zeit keinen eigenen Namen. Eine Zeit lang wurde sie weiterhin als „Disco“ bezeichnet, aber der Ruf des Genres war so stark angeschlagen, dass es zu einem unausgesprochenen Tabu wurde.